- silberbeschlagen
- sịl|ber|be|schla|gen <Adj.>: mit Silberbeschlägen versehen: ein -er Gürtel.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Der Schatz im Silbersee (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Schatz im Silbersee Originaltitel Der Schatz im Silbersee, Blago u srebnom jezeru, Le tresor du lac d’argent … Deutsch Wikipedia
Georg Hulbe — Goldenes Buch der Stadt Hamburg … Deutsch Wikipedia
Goldenes Buch — Johann Maria Farina (rechts) trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Köln ein. Oberbürgermeister Fritz Schramma (links) … Deutsch Wikipedia
Mariachi — Eine Mariachigruppe beim Mariachifestival von Guadalajara. Mariachi ist die Bezeichnung für eine typisch mexikanische Musikformation aus dem Bundesstaat Jalisco und ihre Musiker. Die Mariachi Musik ist dennoch nur eine der vielen Facetten der… … Deutsch Wikipedia
Wasserschlangen I — (Freundinnen I) Gustav Klimt, 1904/1907 Mischtechnik mit Goldauflagen auf Pergament, 50 cm × 20 cm Österreichische Galerie Belvedere Wasserschlangen I … Deutsch Wikipedia
Weiße Revolution — Schah Mohammad Reza Pahlavi redet auf dem Nationalkongress der Bauern des Iran, 11. Januar 1963 Die Weiße Revolution, eigentlich Engleab e Shah va Mellat (Revolution von Schah und Nation) oder Engleab e Shah va Mardom (Revolution von Schah und… … Deutsch Wikipedia
Kunstschrank — Kunstschrank, Schränke und ähnliche Behälter, die im Auftrage fürstlicher Sammler im 16. und 17. Jahrh. verfertigt wurden und eine große Anzahl von offenen und geheimen Fächern enthielten, in denen allerlei Kostbarkeiten, Raritäten, Geräte etc.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Barbarakirche (Wien) — Ukrainische St. Barbara Kirche in Wien Innenansic … Deutsch Wikipedia
Kostbares Bernwardevangeliar — Kostbares Bernwardevangeliar, doppelseitiges Widmungsbild Das Kostbare Bernwardevangeliar[1] ist ein handgeschriebenes, reich verziertes Evangelienbuch im Dommuseum Hildesheim. Es entstand als Stiftung Bernwards von Hildesheim für seine … Deutsch Wikipedia
Bootsgräber der Vendelzeit — Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Friedhöfen in der schwedischen Provinz Uppland auf. Bootsgräberfelder wurden bei Ulltuna/Bondkyrka, bei Uppsala, bei der Kirche von Vendel nördlich des großen… … Deutsch Wikipedia